AHK_logo@3x

German-New Zealand Chamber of Commerce

Erneuerbare Energien

Renewables

Aotearoa war schon immer ein Vorreiter bei der Entwicklung erneuerbarer Energien. Es war weltweit führend bei der Nutzung geothermischer Energie in großem Maßstab und eröffnete 1885, nur 45 Jahre nach der europäischen Besiedlung, das erste industrielle Wasserkraftwerk der südlichen Hemisphäre. Neuseeland ist erst kürzlich das zweite Land der Welt geworden, das geothermische Energie zur Wasserstoffproduktion nutzt.

Seine lange Tradition in der Produktion von erneuerbaren Energien hat es Neuseeland ermöglicht, die Rolle eines globalen Vorreiters zu übernehmen und einen Rekordwert von 84% seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Dies ist jedoch nicht genug. In einem ehrgeizigen Schritt vor den Wahlen 2020 hat sich die neuseeländische Regierung verpflichtet, bis 2030 100% erneuerbaren Strom zu erzeugen. Dies folgt auf die Verabschiedung der neuseeländischen Zero Carbon Bill von 2019, die Aotearoa auf den Weg bringt, alle Kohlenstoffemissionen bis 2050 zu eliminieren, in Übereinstimmung mit seinen Verpflichtungen unter dem Pariser Abkommen. Auch die Kommunen handeln: Auckland, der größte Ballungsraum des Landes, plant, alle Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50% und bis 2050 um 94% zu senken.

Zur Unterstützung von Initiativen für saubere Energie hat die Regierung einen 60€ Millionen schweren Green Investment Fund, ein 16€ Millionen schweres National Energy Development Centre und mehrere Investitionen in erneuerbare Energien über den 1,8€ Milliarden schweren Provincial Growth Fund eingerichtet. Das Interesse am neuseeländischen Sektor für erneuerbare Energien ist groß, mit einem Mitte 2021 beginnenden dreijährigen Energiedialogprojekt aus Deutschland. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geleitete Projekt unterstützt die Aufnahme und Vertiefung des energiepolitischen Dialogs zwischen Neuseeland und Deutschland und hilft deutschen KMU, in Aotearoa Fuß zu fassen.

Marktpotenziale

Einem Bericht der neuseeländischen Kommission für Klimawandel zufolge ist Neuseeland auf dem besten Weg, bis zum Jahr 2035 einen Anteil von 93 % an erneuerbarer Elektrizität unter einem "Business-as-usual" Szenario zu erreichen. Die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wird sich mehr als halbieren, und die Stromerzeugung aus Wind, Geothermie und Solardächern wird um etwa ein Drittel steigen. 200 MW an Batterien sollen in Benutzung sein. Nach den ehrgeizigen Plänen der Regierung soll Neuseeland bereits zehn Jahre früher, im Jahr 2025, einen Anteil von 90 % erneuerbarer Energien erreichen. Wind und Geothermie stellen derzeit die günstigste Form der neuen Stromerzeugung dar, wobei die Kosten für Batterien und Solaranlagen wahrscheinlich weiter sinken werden. Es wird geschätzt, dass die Energiewirtschaft 7,2 Mrd. € investieren muss, um die steigende Nachfrage nach Strom bis 2050 zu decken.

lake2

Risiko eines Trockenjahres und das Batterieprojekt Neuseelands

Seit dem Beginn der Stromnutzung in Neuseeland bilden die reichlich vorhandenen Seen und Flüsse das Rückgrat der Stromerzeugung in Aotearoa. Seit über 50 Jahren deckt die Wasserkraft mehr als die Hälfte des neuseeländischen Strombedarfs und ist zuverlässiger als Wind- und Solarstromerzeugung. Ein Stromnetz, das hauptsächlich auf Wasserkraft basiert, hat jedoch einen kritischen Makel: In Zeiten, in denen die Zuflüsse aus Wasserkraft geringer sind als sonst, kann weniger Energie aus dem Wasser gewonnen werden. Wenn es in einem Trockenjahr zu einem Engpass kommt, greift Neuseeland auf Kohle- und Gaskraftwerke zurück, um trotzdem genügend Strom zu erzeugen. Die Lösung des Trockenjahr-Problems ist der Schlüssel, um die Abhängigkeit Neuseelands von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und Energiesicherheit sowie eine 100%ige erneuerbare Stromerzeugung zu erreichen.

Zu diesem Zweck hat das NZ-Batterieprojekt 41,6 Mio. € erhalten, um u. a. eine Lösung für das Trockenjahrproblem am Lake Onslow mit Hilfe von Pumpspeichern zu untersuchen. Ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein reguläres Wasserkraftwerk, das in Zeiten, in denen Strom billig und reichlich vorhanden ist, Wasser in ein künstliches Reservoir pumpt und in Trockenjahren, in denen andere Kraftwerke nicht genügend Strom liefern, Strom liefert. Die 2,4 Mrd. € teure Konstruktion, die Neuseelands größtes Infrastrukturprojekt seit den 1980er Jahren wäre, würde es Aotearoa potenziell ermöglichen, das ganze Jahr über 100% erneuerbaren Strom zu erzeugen.  

Während die gepumpte Wasserkraft die erfolgversprechendste Lösung ist, die in Betracht gezogen wird, werden auch andere untersucht. Wasserstoff, Biomasse und Überbauung von erneuerbaren Energien oder eine Kombination davon werden alle untersucht.

Solar-1

Solarenergie

Aotearoas Solar-Ressourcen sind besser als die von Japan oder Südfrankreich, Regionen mit bedeutender Verbreitung von Solartechnologien. Freiburg, Europas "Solarstadt", ist eine der sonnenreichsten Städte Deutschlands, erhält aber etwa so viel Sonnenlicht wie Invercargill und ist weiter vom Äquator entfernt als ganz Neuseeland. Trotz der positiven Statistiken hat Neuseeland in den letzten fünf Jahren nur ein langsames Wachstum erlebt, mit einer installierten Gesamtkapazität von 130 MW im Jahr 2019. Der Privatsektor war der Haupttreiber für den Ausbau der Solarenergie und machte Ende 2019 über 70 Prozent der installierten Leistung aus. Die Marktsegmente KMU, Gewerbe und Industrie wachsen sogar noch schneller, allerdings von einer niedrigeren Basis aus.

Auf der Ebene der Energieversorger befinden sich in ganz Neuseeland eine Reihe von Solarparkprojekten in der Entwicklung. Genesis Energy plant den Bau des größten Solarpark Neuseelands, mit dem 550 GWh Strom erzeugt werden können.

image-png

Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom aus Wasser hergestellt. Er kann zur Energiespeicherung, als Kraftstoff für Fahrzeuge, als Rohstoff und für den Export verwendet werden. In einem kürzlich erschienenen Roadmap-Bericht für Taranaki wurde die Region als ideal positioniert identifiziert, um Fortschritte im Wasserstoff-Sektor zu ermöglichen. Taranaki ist stark von seiner Kohlenwasserstoffindustrie abhängig, die eine geeignete Produktions- und Betankungs-, Speicher- und Erzeugungsinfrastruktur bereitstellt, und ist der Standort einiger bestehender Wasserstoffentwicklungen. Port Taranaki bietet einen geeigneten Standort für den Wasserstoffexport.

Neuseelands erstes landesweites Wasserstoff-Tankstellennetz ist in der Entwicklung, mit einem Potential von 11,9€ Millionen an staatlicher Unterstützung. Der Hafen von Auckland möchte eine neue Wasserstoffproduktion eröffnen, um Gabelstapler und Autos anzutreiben, und Kiwirail erwägt wasserstoffbetriebene Züge.

Informationen zur Finanzierung von Wasserstoffprojekten können hier gefunden werden.

Geothermal Energy

Geothermie

Neuseelands vulkanische Landschaft ist ideal für die geothermische Energiegewinnung geeignet. Neuseeland ist seit langem weltweit führend in der Nutzung von geothermischer Energie, was zur Entwicklung des zweiten geothermischen Kraftwerks der Welt in den 1950er Jahren führte. Heute deckt die Geothermie über 15 % des neuseeländischen Strombedarfs. Andere Anwendungen von geothermischer Energie sind Holz- und Milchtrocknung, Aquakultur, Gartenbau und Raumheizung. Neuseeland ist außerdem seit kurzem das zweite Land der Welt, das Geothermie für die Wasserstoffproduktion nutzt.

Wind power-1-1-1

Windenergie

Die Windkraft liefert etwa 6% der jährlichen Stromerzeugung Neuseelands, wobei der erste Windpark erst 1993 gebaut wurde. Neuseeland ist ungewöhnlich, da es dies ohne staatliche Subventionen erreicht hat, obwohl es über Weltklasse-Windressourcen verfügt. Der neuseeländische Windenergieverband geht davon aus, dass die Windenergie bis 2035 einen Anteil von 20% an der Stromerzeugung haben wird, sowohl durch größere Windparks als auch durch kleinere kommunale Entwicklungen und einzelne kommerzielle Turbinen auf Bauernhöfen und Industriegeländen. Es liegen Genehmigungen für Windparks im Wert von allein 1,2 Mrd. € vor, und mehr als 500 zusätzliche Megawatt Windkraft sind derzeit im Bau.

emobb

Elektrifizierung von Transport und Prozesswaerme

Der neuseeländische Ausschuss für Klimawandel (ICCC) hat festgestellt, dass durch die Elektrifizierung von Transport und Prozesswärme größere Emissionsreduzierungen erreicht werden können und der Strom dabei erschwinglich gehalten werden kann. Transport und Prozesswärme zusammen verursachen mit 23 Mio. Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten (CO2e) etwa fünfmal so viele Emissionen wie Strom.

Der Empfehlung der ICCC folgend, drängt die Regierung darauf, die Anzahl der Elektrofahrzeuge jedes Jahr zu verdoppeln, um bis 2022 insgesamt 64.000 Elektroautos in Neuseeland zu erreichen. Die Regierung, Unternehmen und der öffentliche Nahverkehr haben Maßnahmen ergriffen, um die Dekarbonisierung innerhalb dieses Jahrzehnts zu beginnen. Die Elektrifizierung von 50% der Fahrzeugflotte (oder 2,2 Millionen fossil betriebenen Fahrzeugen) würde bis 2035 zu 6,4 Mt CO2e pro Jahr führen. Um ein solch schnelles Wachstum bei Elektrofahrzeugen zu erreichen, benötigt der neuseeländische Markt häusliche und öffentliche Schnellladenetzwerke sowie eine verbesserte Batterieentsorgung.

Eine beschleunigte Umwandlung von Nieder- und Mitteltemperatur-Prozesswärme in Elektrizität würde die Emissionen deutlich reduzieren, insbesondere im Fall von kohlebefeuerter Prozesswärme. Dies hat das Potenzial, 2,6 Mt CO2e pro Jahr zu vermeiden.

Klicken Sie hier fuer weitere Information ueber Elektromobilitaet.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

The German-New Zealand Chamber of Commerce is always happy to answer your questions.
You can reach us from Monday to Friday from 09.00am - 04.30pm NZ time.
 
Level 14, 188 Quay Street, Auckland 1010
New Zealand
admin@germantrade.co.nz